2021-10-21

Warum ich Plugin Hybride nicht so gut finde

Hier sind 2 Bilder zu sehen von 2 Autos, die beide an der gleichen kostenlosen Aldi Schnellladestation aufgeladen werden.

Links mein Tesla, ein reines BEV, welches via CCS seit 12 Minuten hier geladen wird.
Rechts der BMW Plugin-Hybrid, der hier bereits seit 15 Minuten an der Ladestation steht.
Wer genau schaut, der erkennt auf dem oberen Bild am Display der Ladestation, dass mein Tesla bereits 12,3 kWh Strom geladen hat, während der Hybrid BMW, obwohl er schon länger hier steht, erst 0,94 kWh Strom in seine kleine Batterie geladen hat.

Oder in gewonnener Reichweite gesprochen.
Der reine BEV (Tesla) hat in gut 12 Minuten an dieser Ladestation bereits für ca. weitere 80 km Strom gewonnen
Der Plugin-BMW hat in gut 15 Minuten gerade mal Strom für maximal 5 Kilometer gewonnen. (Da der BMW seinen Motor, seinen Auspuff, sein Getriebe und all diese Sachen immer mitschleppen muss, kann er nicht so effizient und auch nicht so antrittsstark sein, wie der Tesla)

In 15 Minuten hätte der Tesla Strom für 100 km bekommen, wo der BMW lediglich Strom für 5 km gewonnen hat.

Oder anders ausgedrückt.
Der Tesla hat 20 x schneller geladen.
20 Mal schneller. Ja, ihr habt euch nicht verlesen.
Nicht doppelt so schnell, nicht 5 mal so schnell, 20 mal so schnell

Und so was wie diesen Hybrid will uns BMW, Audi und all die anderen als fortschrittlich verkaufen?

You judge

2021-03-05

Welche Ladekarten und Apps ich für meinen Tesla verwende

Die gute Nachricht zuerst. Weil ich zu 90% zuhause, in der Arbeit, beim Einkaufen oder bei Freunden oder Bekannten lade, brauche ich eine Ladekarte für öffentliche Ladestationen sehr selten. Wenn ihr also so ähnlich seit wie ich, dann braucht ihr hier also keine Angst zu haben. Zuhause Laden können ist wirklich wertvoll. Ich wohne auch nur zur Miete und habe in meiner Garage eine rote CEE Dose installiert. Hier lade ich mit dem Juice Booster.


Außerdem gibt es für den Tesla ja zusätzlich das Supercharger Netzwerk, wo auch keinerlei Karte oder App benötigt wird. Hinfahren, Aussteigen, Anstecken und sofort beginnt der Ladevorgang.
Dann gibt es in ca. 18 Minuten Strom für die nächsten echten 220km (bzw. 350km laut WLTP). Für einen Tesla ist es also auch auf der Langstrecke heute schon ganz besonders komfortabel. 

Screenshot von meinem Handy

So habe ich die Apps auf meinem Handy angeordnet
Ja, onvista gehört da eigentlich nicht rein, aber irgendwie musste ich ja mein Auto finanzieren. Und mit Tesla Aktien hat das in 2020 richtig gut funktioniert. (This is no advise!)
Abetterrouteplanner ist die App um vorab eine Route zu planen und von einem Elektroauto zu träumen.
AirElectric findet viele kostenlose Ladestationen. Auch wenn der Zoom noch weit weg ist...freu
&Charge ist eine App um kostenloses Ladeguthaben durch Konsum von Gütern bei kleineren Anbietern zu bekommen
Kostenlos_bei_Lidl_laden oder Kaufland

Lieblings Ladekarte Maingau

Weil ich auch meinen Strom von Maingau bekomme, zahle ich mit der Maingau Karte nur 
  • 39 ct an AC in D und Europa
  • 49 ct an DC in D und Europa
  • 75ct an Ionity - Europaweit
Achtung, 10ct/Minute nach 4 Stunden, bzw. nach 1 Stunde an DC
Im Ausland sind Preise höher wer kein Maingau Kunde ist (Stand:11.01.2023)

ewe-go (ab 01.04.2022)

Portal zum Einloggen etc.

Ladeapp heisst Punktladung


Das besondere an dieser Ladekarte ist, dass es keine Strafgebühr nach 4 Stunden laden gibt. Normalerweise überschreitet man die 4 Stunden zwar eh nicht. Aber wehe, wenn doch.
Diese Karte geht angeblich nicht bei Fastnet
  • 49 ct an AC bei Partner Ladestationen
  • 59 ct an DC bei Partner Ladestationen
  • 59 ct an Ionity - Das finde ich ok

NewMotion ShellRecharge Chip




Preise sind unterschiedlich und nur in der App richtig sichtbar. Also nicht wenn per Chip angesteckt wird. Ich vermeide diese Karte so gut ich kann. Blockiergebühren bis zu 50 Euro können anfallen. You have been warned.

ENBW mobility+ oranges Auto App


Für enbw habe ich keine Ladekarte. Also nur die App und QR-Code scannen. bzw. Autocharge. Das habe ich enabled
  • 61 ct an AC/DC enbw
    Blockiergebühr nach 4 Stunden 10ct/min max. 12 Euro
  • 65 ct an AC/DC via Roaming
  • 79 ct bei ionity



Plugsurfing

Schwarze Ladekarte - Gute Abdeckung im Ausland
Lade-App gelber Regenbogen - Sehr teuer bei Ionity
Ladung für: 
  • 0,49€ / kWh an AC-Ladegeräten
  • 0,69€ / kWh an DC-Ladegeräten
  • 1,09€ / kWh an Ionity. Alle Preise enthalten 19% Mehrwertsteuer.

2021-02-26

Warum darf ein plugin hybrid eine öffentliche Ladestation blockieren?


Anbei meine ungeordneten Gedanken zu scharchlangsam ladenden Plugin-Hybrid Autos an öffentlichen Ladestationen
Hier sehen wir einen VW Passat Plugin-hybrid.

Dieser Plugin-hybrid blockiert eine öffentliche Ladestation, weil er anstatt mit 22kW bzw. 11kW lediglich mit 3 bis 3.7kW läd. Für mehr ist er nicht ausgelegt

Leider gibt es in Pfaffenhofen noch nicht sehr viele Ladestationen. Und diese wenigen sind auch schon immer wieder mal komplett belegt.

Wenn wir also so wie in diesem Parkhaus in Oslo bis zu 100 Ladepunkte hätten, dann wäre es ja noch verständlich, dass auch ein plugin-hybrid an einer langsamen Ladestation läd.
Aber wenn wir nur 4 Stationen haben, dann finde ich das nicht gut.

Auf der Autobahn ist das Überholen für LKW (80km/h) ja auch sehr oft verboten, damit wir PKW mit 120km/h schnell voran kommen.
Damit wir PKWs als 50% schneller fahren können bekommen die LKWs ihr Überholverbot.
Wenn also jedes richtige Elektroauto mit mindestens 7, 11 oder sogar 22kW, also bis zu 5 x schneller laden kann, dann sollte analog der LKW Regel auf der Autobahn doch auch das Laden für so langsam ladende Plugin Hybride verboten sein, oder?
Prove me wrong!

Oder stellt euch vor, es gibt in einer Stadt nur 4 Parkplätze. Und dann kommt da so ein netter Mensch daher und blockiert einen der 4 Parkplätze mit seinem Motorrad oder Roller.
Oder noch schlimmer. Anstatt Motorrad blockiert jemand einen der 4 Parkplätze mit einem Fahrrad
Oder stellt euch vor, ein Fahrrad würde auf der Autobahn mit 25km/h auf der rechten Spur fahren. Dann könnten die PKWs, die 125km/h fahren könnten, also 5 x schneller auch nicht mehr richtig fahren.


Hier noch die Seite von Audi mit dem Ladezeiten Rechner

https://www.audi.de/de/brand/de/elektromobilitaet/laden.html

2021-02-15

Mein Tesla Model 3 AWD im Vergleich zum BMW iX3

In diesem Bild habe ich versucht die wichtigen Eigenschaften vom Tesla Model 3 AWD mit dem BMW iX3 zu verglichen.

In der Karte nicht gut zu sehen ist, dass es nicht nur wesentlich mehr Tesla Supercharger gibt, sondern dass jeder Standort auch noch viel größer ist und auch viel zuverlässiger funktioniert. Außerdem zeigt der Tesla auf seinem riesigen Zentralbildschirm die aktuelle Belegung jedes Superchargers ganz einfach an.

Nicht dargestellt sind außerdem die vielen zusätzlichen Destination Charger. Sie befinden sich sehr oft an Hotels und eignen sich sehr gut, das Auto über Nacht bequem wieder aufzuladen.

Wer Lust hat kann hier selber spielen und sich freuen:

https://www.tesla.com/findus?bounds=49.19336163300984%2C15.096626867439573%2C46.66670599440286%2C8.349190791036909&zoom=8&filters=supercharger%2Cstore%2Cservice%2Cdestination%20charger


Hier ein Ausschnitt der Supercharger mit Anzeige der Destination Charger


Und so wird die Belegung der Supercharger im Auto dargestellt:

Die Zahlen in den roten Markern sind die freien Plätze je Supercharger. 
Wer auf einen Supercharger klickt bekommt die Detailanzeige mit weiteren Informationen und der Möglichkeit direkt hier hin zu navigieren.
Psst: Ja, dann wird ein kalter Akku auch vorgewärmt, damit das Laden dann besonders schnell geht. Danke Tesla

Hier geht es zu einem kurzen Eindruck per bewegter Bilder zum BMW iX3


2021-01-04

2 kostenlose AC Ladestationen bei Aldi in Eberstetten bei Pfaffenhofen

Juhu, endlich hat der lokale Supermarkt in Eberstetten bei Pfaffenhofen zwei kostenlose Ladestationen installiert. Aber ihr braucht keine Sorge haben. Ich werde auch in Zukunft weiterhin fast alle meine Einkäufe zu Fuß erledigen und nicht mit dem Auto extra dorthin fahren nur weil ich hier umsonst laden kann. Danke Aldi



Ein paar Gedanken zur Reichweite, die folgende Autos hier bei einem Einkauf gewinnen können.
1. BMW 320e/330e 3,7kW Laden an AC und Verbrauch von ca. 22 kWh/100km
2. Tesla Model 3 11kW, Verbrauch ca. 14 bis 16kWh/100km

Nach 30 Minuten an der AC Ladestation
  • ca. 34 km Tesla Model 3 
  • ca. 08 km BMW 320e/330e plugin Hybrid mit Verbrenner Motor
Wow, für 8 km 30 Minuten einstecken. Das lohnt sich ja gar nicht beim typischen plugin hybrid wie dem BMW.

Übertragen auf das Fahren auf der Autobahn mit seinen zwei Spuren
fällt mir folgendes auf:
Wir beschweren uns darüber, dass ein LKW mit 88,8 km/h versucht einen anderen LKW der 88,2 km/h fährt zu überholen, weil wir ja sonst mit 130 km/h fahren könnten.
Wir beschweren uns, weil wir keine lächerlichen 50% schneller fahren können und durch den langsamen LKW ausgebremst werden.
Übertragen auf die Ladestation würde es bedeuten,
dass wir uns beschweren dürfen weil ein Tesla Model 3 dass 3 x schneller laden könnte von einem langsam ladenden plugin Hybrid ausgebremst wird.

Ich denke auf der Autobahn würden sich auch viele beschweren, wenn sie 30 Minuten lang hinter einem 40 km/h langsamen Fahrzeug her schleichen müssten, obwohl sie sonst 3 x schneller, also 130 km/h fahren könnten, oder?

Moral von der Geschichte. Plugin hybride sind die Pest und haben an öffentlichen Ladestationen nichts verloren, so wie Mofas nichts auf der Autobahn verloren haben und so wie für LKW's oft ein Überholverbot gilt und sie damit nichts auf der linken Spur verloren haben.

Die ganze Geschichte ist noch viel krasser, wenn es sich hier um eine 50kW DC Ladestation halten würde...

Nach 30 Minuten an einer 50kW DC Ladestation
  • ca. 150 km Tesla Model 3  
  • ca. 000 km BMW 320e/330e plugin Hybrid - Er kann kein DC :-(
Habe ich was vergessen?

Achtung Falle. Auch ein paar koreanische BEVs laden an vielen Ladestationen nur langsam. You have been warned